Lübeck. -
Topographische Karte des Gebiets der freien Hanse-Stadt Lübeck. 1827. Herausgegeben von H. L. und G. Behrens. Grenzkolor. Kupferstich "Gestochen von C[arl] Mare Mitglied und Professor der Academie zu Berlin" mit Schmuckbordüre umrahmt. (65 x 50 cm).
Bestellnummer: 8881
Preis: 440,00€
Autor: Lübeck. -
Titel: Topographische Karte des Gebiets der freien Hanse-Stadt Lübeck. 1827. Herausgegeben von H. L. und G. Behrens. Grenzkolor. Kupferstich "Gestochen von C[arl] Mare Mitglied und Professor der Academie zu Berlin" mit Schmuckbordüre umrahmt. (65 x 50 cm).
Ort: Lübeck 1827.
Häussler, Geschichte der Kartographie Lübecks, S. 306 (Separatdruck S. 17) und Ders.: Die Kartographie Lübecks, Nr. 62. - Sehr schöne, detailreiche grenzkolor. Karte des Fürstentums Lübeck, mit kleinerer Nebenkarte "Das Amt Bergedorf". Sie gilt als genaueste Karte der ersten Hälfte des 19. Jhs.: "Von weittragender Bedeutung für die weitere Entwicklung unserer Kartographie wurde der Entschluß der Königl. Dänisch. Gesellschaft der Wissenschaften, eine Gradmessung in Dänemark und den Herzogtümern auszuführen, die dem Professor Schumacher, einem Mitglied der Gesellschaft, schon im Jahre 1816 von König Friedrich VI. übertragen worden war. Durch Benutzung der Schumacherschen Triangulation und des sonstigen vorhandenen Kartenmaterials, sowie auf Grundlage eigener Messungen und Forschungen wurde es den Gebrüder [Heinrich Ludwig und Carl Georg] Behrens möglich, eine vorzügliche Karte vom Lübischen Gebiet im Jahre 1827 im Maßstabe von ca. 1: 100 000 zu veröffentlichen, die im Jahre 1843 von G. Behrens eine weitere Berichtigung erfuhr. Mit dem Namen Behrens verknüpft sich nunmehr die weitere Entwicklung unserer gesamten Kartographie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts". - Mittelfalz. - Die Karte war sichtlich in Gebrauch, etwas gewellt und randrissig, obere linke Ecke mit kleinem Wasserrand, ein Ausriß oben rechts knapp an die Schmuckbordüre gehend. - Sehr selten.