Hüxstraße 55, 23552 Lübeck
Öffnungszeiten: Di. bis Fr.: 10 Uhr - 18 Uhr (das Antiquariat pausiert 13–15 Uhr) | Sa.: 10 Uhr - 14 Uhr | So. u. Mo.: geschlossen
Sander, Ernst:

Abend und Traum. Eine Gedichtfolge.

Bestellnummer: 9249
Preis: 120,00€
Autor: Sander, Ernst:
Titel: Abend und Traum. Eine Gedichtfolge.
Ort: Braunschweig, E. Appelhans & Comp. 1921.
17 S., 1 Bl. 8°. Farb. illustr. OPp. mit Titel auf dem VDeckel ("Sander Gedichte").
Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung und Signatur von Ernst Sander (dat. "11 XII 22") auf dem Widmungsblatt. - Frühwerk des Schriftstellers und Übersetzers Ernst Sander (1898-1976), es enthält 13 Gedichte des jungen Verfassers. "Nach dem Notabitur an der Oberrealschule in Braunschweig 1916 leistete S[ander] 1917/18 als Fernmelder Kriegsdienst in Frankreich. Seit 1919 studierte er Germanistik, Archäologie und Musikwissenschaft in Braunschweig, Berlin und Rostock, wo er 1922 bei Wolfgang Golther mit der Arbeit 'Johannes Schlaf und das naturalistische Drama' (1925) promoviert wurde. Kurzzeitig Redaktionsvolontär in Braunschweig, wurde S. 1923 Lektor im Reclam-Verlag (Leipzig). Hier betreute er wenig später die zeitgenössische Literatur und die von ihm 1927 begründete Reihe 'Junge Deutsche' und stand in Kontakt mit zahlreichen Schriftstellern, u. a. Gerhart Hauptmann, Hugo v. Hofmannsthal, Thomas Mann, Stefan Zweig und Ricarda Huch. Seit 1929 lebte S. als freier Schriftsteller und Kritiker in Hamburg; seit 1932 war er dort als Feuilletonredakteur für die 'Hamburger Nachrichten' und das 'Hamburger Fremdenblatt' tätig. Seit einem Frankreichaufenthalt 1931/32 war er mit André Gide befreundet. Als Verfasser eines Nachrufs auf Jacob Wassermann war S. 1934 Hausdurchsuchungen ausgesetzt und wurde - als Autor des jüd. Verlegers Kurt Enoch - 1937 bei der Eröffnung des 'Hauses der Dt. Kunst' in München als 'entarteter Kritiker' denunziert. Durch die Meldung zu Reserveübungen versuchte S., sich weiteren Drangsalierungen zu entziehen. Nach Kriegsausbruch zum Heer eingezogen, wurde er verraten, nachdem er Spottverse auf Hitler verfaßt hatte, und zunächst aus dem Offizierskorps, dann als 'politisch unzuverlässig' aus dem Heer ausgestoßen. Bis zum Kriegsende versteckte sich S. bei seiner späteren zweiten Frau auf Gut Nütschau (Holstein). Hier schrieb er an dem Roman 'Damals in Paris' (1947), der Biographie 'Maupassant' (1951) und übersetzte u. a. Werke von Walter Pater und Thyde Monnier. 1948 übersiedelte S. nach Badenweiler, wo er freundschaftlichen Kontakt u. a. zu Annette Kolb (1870-1967) pflegte, 1960 nach Freiburg, wo er sich dem 'Freiburger Kreis' um den Essayisten Bruno Berger (* 1902) anschloß, v. a. aber den größten Teil seines übersetzerischen Werks schuf, das 1925 mit einer vielgerühmten Übertragung von Voltaires 'Candid' begonnen hatte. Nach Vermittlung von Jakob Hegner (1882-1962) übersetzte und edierte S. mit seiner Frau die erste dt. Gesamtausgabe Maupassants (10 Bde., 1963 f.). Es folgte die Übertragung der 'Comédie humaine' Balzacs (hg. mit F. P. Greve, H. Lachmann u. I. Sander-Schauber, 55 Bde., 1962-70) sowie großer Teile der Gesamtwerke u. a. von Crébillon d. J., Flaubert, Zola, Abbé Prevost, Henry de Montherlant, Duhamel. Großer Popularität in dt. Theatern erfreuten sich S.s Bühnenübertragungen wie etwa Tirso de Molinas 'Don Gil mit den grünen Hosen' (1962) und Jean Genets 'Wände' (1967). S. gilt als wichtiger Vermittler v. a. franz. Literatur, wofür er auch im Ausland - in Frankreich durch Robert Minder - geehrt wurde; sein übersetzerisches Werk gehört mit etwa 200 Titeln zu den umfangreichsten und bedeutendsten überhaupt, die im 20. Jh. in dt. Sprache entstanden" (NDB Bd. 22, S. 419f). - Ecken und Kapitale gering bestoßen, Rücken im oberen Bereich etwas berieben. - Im Gesamteindruck sehr gut erhaltene Ausgabe.