Farina, [Joseph Anton?]:
Eau de Cologne du plus ancien distillateur Jean Antoine Farina à la ville de Milan, rue haute nro. 129 à Cologne. . . Kölnisches Wasser von dem ältesten Distillirer Johann Anton Farina zur Stadt Mailand, Hochstraße Nro. 129 in Köln, brevetirter Lieferant Sr. Majestät des Kaisers Napoleon III., der Königl. Höfe von Preußen, Bayern, Belgien, der Niederlande, und des Herzoglichen Hofes von Sachsen-Coburg-Gotha. Hrsg. zur Zeit der allgemeinen Industrie-Ausstellung in Paris 1855. Eau de Cologne by the first and oldest establiched distiller. . . Mit Holzstichen im Text.
Bestellnummer: 9321
Preis: 440,00€
Autor: Farina, [Joseph Anton?]:
Titel: Eau de Cologne du plus ancien distillateur Jean Antoine Farina à la ville de Milan, rue haute nro. 129 à Cologne. . . Kölnisches Wasser von dem ältesten Distillirer Johann Anton Farina zur Stadt Mailand, Hochstraße Nro. 129 in Köln, brevetirter Lieferant Sr. Majestät des Kaisers Napoleon III., der Königl. Höfe von Preußen, Bayern, Belgien, der Niederlande, und des Herzoglichen Hofes von Sachsen-Coburg-Gotha. Hrsg. zur Zeit der allgemeinen Industrie-Ausstellung in Paris 1855. Eau de Cologne by the first and oldest establiched distiller. . . Mit Holzstichen im Text.
Ort: Köln, Johann Anton Farina (Druck Remmer & Stempel) 1855.
15 S. 8°. OU. mit je einem Holzstich auf dem vorderen und hinteren Umschlag.
Sehr seltene Werbebroschur des Kölner Parfumeur Johann Anton Farina zur Stadt Mailand, die auf der Weltausstellung in Paris verteilt wurde. - Text in franz., dt. und engl. Sprache. - Farina [wohl Joseph Anton Farina] behauptet in ihr, daß der Erfinder des Kölnischen Wassers Johann Paul Feminis [zwischen 1660/65-1736; siehe ADB 5, S. 76] war und keine Person aus der Familie der Farina. Er (Feminis) hätte vor seinem Tode das Geheimnis seiner Rezeptur des "ächten" und ersten Kölnischen Wassers [aqua mirabilis de Colonia] dem Gründer seines Hauses Johann Anton Farina zur Stadt Mailand "einzig und allein" verkauft. - Die Holzstiche zeigen die kaiserl. und königl. Wappen, für die Johann Anton Farina zur Stadt Mailand als Hoflieferant per "Cabinets-Ordre" tätig war und seine Siegel. Der Holzstich auf dem vorderen Umschlag zeigt die Fassade seiner Firma in Köln, der auf dem hinteren Umschlag seine Exposition auf der Weltausstellung in Paris von 1855. - Umschlag innenseitig mit kleinem, eingeklebten Blatt Farinas zu einer Auszeichnung einer "ehrenvollen Erwähnung" seines Parfum Eau de Cologne auf der Weltausstellung. - Ein einiges, jedoch abweichendes Exemplar ist in der Bibliothèques d'Université Paris Cité (BIU Santé Pharmacie RES 69339.) nachweisbar. Es scheint ein zweiter Druck zu sein, da er ein gering verändertes Titelblatt zeigt und in Köln bei F. F. H. Grevensch neu gesetzt und gedruckt (anderer Zeilenumbruch) wurde, außerdem scheinen die Holzstiche weniger konturenreich und verbraucht. - Von sehr guter Erhaltung, sehr selten.