Hüxstraße 55, 23552 Lübeck
Öffnungszeiten: Di. bis Fr.: 10 Uhr - 18 Uhr (das Antiquariat pausiert 13–15 Uhr) | Sa.: 10 Uhr - 14 Uhr | So. u. Mo.: geschlossen
Correvon, Ch[arles]:

Eindrücke eines Seelsorgers. Hrsg. vom "Ausschuß für Rat und Hilfe" (Vermißten-Suche für Ausländer) in Frankfurt am Main Zeil 114. Mit zahlr. fotogr. Textabb.

Bestellnummer: 9323
Preis: 88,00€
Autor: Correvon, Ch[arles]:
Titel: Eindrücke eines Seelsorgers. Hrsg. vom "Ausschuß für Rat und Hilfe" (Vermißten-Suche für Ausländer) in Frankfurt am Main Zeil 114. Mit zahlr. fotogr. Textabb.
Ort: Ffm., Literarische Anstalt Rütten & Loening 1916.
45 S., 1 Bl. Kl.-8°. OKart. mit illustr. VDeckel. (= Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern, Dritte [3.] Folge).
Erste [und einzige] Ausgabe. - Der reformierte Pfarrer Charles Correvon (1856-1928) war von 1881 bis 1919 Pfarrer der Französisch-reformierten Gemeinde in Frankfurt am Main (als Nachfolger von Jean Louis Bonnet). "1890 regte er die Gründung des Deutschen Hugenotten-Vereins mit an, dessen Vorsitzender er von 1902 bis 1922 war. Zu einem Pionier der Versöhnungsarbeit wurde C. durch seinen Einsatz für französische Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg. 1915 besuchte er etwa 70 bis 80 Lager in weiten Teilen Deutschlands. Vier Lager in Hessen betreute er als Pfarrer und Seelsorger bis zum Kriegsende, wobei er sich auch um die Vermittlung von Adressen und Briefen zum Internationalen Roten Kreuz kümmerte. Im deutschen "Hilfs-Ausschuss für Gefangenen-Seelsorge" war er Obmann für evangelische kriegsgefangene Franzosen und unterstützte 56 meist deutsche Pfarrer, die französische Kriegsgefangene betreuten. In Zeitungsartikeln, Büchern und Vorträgen beschrieb C. 1915 und 1916 die deutschen Kriegsgefangenenlager sehr optimistisch, wofür er wenig Anerkennung in Deutschland fand, aber in der französischsprachigen Schweiz und Frankreich hart kritisiert wurde. Während der Wilhelminischen Epoche zählte C. zu den wenigen Persönlichkeiten im deutschen Protestantismus, die nichtdeutschen Ursprung hatten, ökumenische Beziehungen ins europäische Ausland pflegten und sich auch im Krieg für Angehörige befeindeter Staaten einsetzten" (zitiert aus Frankfurter Personenlexikon). - Die Ausgabe beschreibt Correvons seelsorgerische Arbeit in den verschiedenen Kriegsgefangenenlagern und deren Lazaretten, die Fotografien aus Königstein, Görlitz, Königsbrück, Zossen-Wunsdorf [Halbmondlager mit erster Moschee auf deutschen Boden], Limburg, Heidelberg, Darmstadt, Landau-Ebenberg, Worms, Crossen a. O., Hammerstein, Rastatt, Erfurt, Münster, Sennelager (Paderborn), Heuberg, Gießen, Bautzen und Friedberg. - Die Ausgabe erschien auch 1916 in französischer Sprache unter dem Titel "Impressions d'un Aumônier" (= Les Prisonniers de Guerre en Allemagne, Série 3). - Von sehr guter Erhaltung. - Sehr selten.