Wegleiter, Christoph:
Christus, der fürtrefflichste Lehrmeister, in Anweisung zur Selbstverläugnung, zur Geduld, und zu seiner Nachfolge: ingleichen Der unbewegliche Felß Israelis, gegründet auf die unbetrügliche Kundschafft, und unverbrüchliche Freundschaft Christi. . .
Bestellnummer: 9364
Preis: 320,00€
Die Galerie enthält noch keine Bilder
Autor: Wegleiter, Christoph:
Titel: Christus, der fürtrefflichste Lehrmeister, in Anweisung zur Selbstverläugnung, zur Geduld, und zu seiner Nachfolge: ingleichen Der unbewegliche Felß Israelis, gegründet auf die unbetrügliche Kundschafft, und unverbrüchliche Freundschaft Christi. . .
Ort: Nürnberg, Peter Conrad Monath 1715.
4 Bll. (Titel, Vorrede), 423 S. 8°. Pgt. d. Zt.
Nicht im VD18. - Erste Ausgabe. - Postum erschienene Sammlung von Predigten des evang. Theologen und Liederdichter Christoph Wegleiter (1659-1706). "Er studirte in Altdorf Theologie und wurde wegen seiner Neigung zur Dichtung schon im J. 1679 in den Orden der Pegnitzer Schäfer aufgenommen. Er besuchte hierauf eine ganze Reihe von Universitäten, machte sich auf seinen Reisen nach Holland und England mit Vertretern verschiedener Sekten bekannt und suchte auch von den Juden ihre Lehren und Gebräuche zu erfahren. Im J. 1688 erfolgte seine Ernennung zum Professor und Diakonus in Altdorf. Dort starb er am 16. August 1706. Von seinen Kirchenliedern, von denen das bekannteste mit den Worten: "Wenn meine Seel den Tag bedenket" beginnt, sind sechs in die protestantischen Gesangbücher übergegangen" (siehe ADB 55, S. 358). - Selten. - Angebunden: Roth, G[eorg]: Leben und Wandel im Geist, enthaltend des Seligmachenden Glaubens Beschaffenheit, Herrlichkeit und Früchte so wohl in der Rechtfertigung, Kindschafft Gottes, Vermählung Christi mit unserer Seele, Geistlichem Liebes-Kuß, Einwohnung Gottes, Vereinigung mit Gott, als auch in der Selbst-Verläugnung, Ruhe der Seele in Gott. . . zum Druck befördert, auch mit neuen Liedern und nöthigen Registern versehen von G. Roth. Titelblatt in Rot und Schwarz. Lpz. u. Lübben, George Voss (Druck Immanuel Tietze) 1713. 15 Bll., 726 S., 12 Bll. - VD18 1131348X. - Erste Ausgabe. - Predigtsammlung des Historiker und Theologen Georg von Roth (1674-1723). "Georg R[oth] war 1674 geboren, besuchte das Gymnasium zu Eperies und bezog 1693 die Universität Wittenberg bis 1696, wo er Hauslehrer in Berlin wurde. 1699 stellte ihn Kurfürst Friedrich III. als Diaconus in Fürstenwalde an, woneben ihm der Stadtrath das Rectorat der Schule überwies. Hier quälte ihn der Beichtstuhl, so daß er sich vom Predigtamte wegwünschte, den Ruf als Rector des Gymnasiums in Stade nahm er daher 1714 sofort an. In diesem Amte starb er am 17. September 1723, als er gerade zum königlichkurfürstlichen Bibliothekar und Historiographen zu Hannover an Eccard's Stelle ausersehen war" (siehe ADB 29, S. 308f). - Selten. - Einband gering fleckig. Die ersten 3 Blätter mit sehr kleinem Wurmgang. Innen nur vereinzelt sehr gering gebräunt. - Sehr schöne, gut erhaltene Ausgabe.