In einer traumhaft poetischen Sprache erzählt die Autorin eine allgemeingültige Geschichte über Liebe, Hass und Heimatverlust –zwischen Krieg und Frieden, Zypern und England.
Mehr als nur das Porträt der Magda Goebbels. Ein Roman über Mittäterschaft und wie aus kleinem Bösen das große Böse erwachen kann. Vielschichtig und klug.
In diesem Buch beantworten über 100 bekannte Autorinnen und Autoren die Frage, welches Buch in besonderer Weise in die Zukunft weist. Zum Stöbern, Lesen und Nachdenken.
Das Schicksalsjahr vieler Schriftsteller, Künstler und Intellektueller, die vor Hitler fliehen mussten. Der Autor des Buches „Februar 33“ hat mit diesem Buch ein weiteres Kapitel der tragischen Exilschicksale aufgeschlagen.
Ein deutscher Geograph schrieb den "ersten wissenschaftlich fundierten Originalbericht" über das Reich der Mitte und ebnete der von ihm so benannten "Seidenstraße" den Weg - es ist der Beginn der Globalisierung.
Vom Wagnis, selbst zu denken Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft 'Geister der Gegenwart' ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Mitreißend erzählt Wolfram Eilenberger vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, die einen Ausgang aus der Verlorenheit unserer Zeit verspricht.